Die mathematische Grundlage der Wettarbitrage
Wettarbitrage basiert auf präzisen mathematischen Formeln, die garantieren, dass du bei korrekter Anwendung risikofreie Gewinne erzielst. Während viele Einsteiger mit Tools und Scannern arbeiten, ist das Verständnis der zugrundeliegenden Mathematik essentiell für professionelle Arbitrage und zur Überprüfung von Software-Ergebnissen.
In diesem umfassenden Leitfaden lernst du alle relevanten Wettarbitrage-Formeln kennen: von der Identifikation von Surebets über die Berechnung der Gewinnmarge bis zur optimalen Einsatzverteilung. Mit praktischen Beispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen verstehst du die Mathematik hinter profitabler Arbitrage.
Die Basis-Formel: Arbitrage-Prozentsatz berechnen
Formel zur Identifikation von Arbitrage-Gelegenheiten
Die fundamentale Formel zur Erkennung von Surebets lautet:
Arbitrage-Prozentsatz = (1/Quote A + 1/Quote B + … + 1/Quote N) × 100
Wobei:
- Quote A, B, N = Die höchsten verfügbaren Quoten für alle möglichen Ausgänge
- 1/Quote = Reziprokwert oder Kehrwert der Quote
Interpretation des Ergebnisses
Unter 100: Arbitrage-Gelegenheit vorhanden
- Beispiel: 96,5 → Surebet mit 3,5% Gewinnmarge
Genau 100: Break-Even-Situation
- Kein Gewinn, kein Verlust möglich
- Keine Arbitrage
Über 100: Buchmacher-Marge, keine Arbitrage
- Beispiel: 105 → 5% Buchmacher-Vorteil
- Langfristig Verlust für Wetter
Praktisches Beispiel: Tennis-Match
Situation:
- Spieler A gewinnt: Beste Quote 2.15 (Buchmacher 1)
- Spieler B gewinnt: Beste Quote 2.25 (Buchmacher 2)
Berechnung:
- Kehrwerte berechnen: 1/2.15 = 0.4651 und 1/2.25 = 0.4444
- Kehrwerte addieren: 0.4651 + 0.4444 = 0.9095
- Mit 100 multiplizieren: 0.9095 × 100 = 90.95
Ergebnis: Arbitrage-Prozentsatz 90.95 → Surebet vorhanden mit 9.05% Gewinnmarge
Gewinnmarge berechnen
Formel für die prozentuale Gewinnmarge
Die Gewinnmarge zeigt an, welchen Prozentsatz deines Gesamteinsatzes du als Gewinn erzielst:
Gewinn-Prozent = 100 - Arbitrage-Prozentsatz
Oder alternativ:
Gewinn-Prozent = (1 - (1/Quote A + 1/Quote B + … + 1/Quote N)) × 100
Praktische Beispiele verschiedener Margen
Beispiel 1: Hohe Marge (5%)
- Arbitrage-Prozentsatz: 95
- Gewinnmarge: 100 - 95 = 5%
- Bei 1.000€ Einsatz: 50€ Gewinn
Beispiel 2: Durchschnittliche Marge (2%)
- Arbitrage-Prozentsatz: 98
- Gewinnmarge: 100 - 98 = 2%
- Bei 1.000€ Einsatz: 20€ Gewinn
Beispiel 3: Niedrige Marge (0,5%)
- Arbitrage-Prozentsatz: 99.5
- Gewinnmarge: 100 - 99.5 = 0,5%
- Bei 1.000€ Einsatz: 5€ Gewinn
Realistische Gewinnmargen nach Sportarten
Tennis (2-Weg-Wetten):
- Durchschnitt: 2-4%
- Sehr gut: 4-7%
- Ausnahmen: bis 10% (meist Palpable Errors)
Fußball (3-Weg-Wetten: 1X2):
- Durchschnitt: 1-2%
- Sehr gut: 2-4%
- Häufiger unter 1% wegen höherer Marktüberwachung
Basketball/Eishockey (2-Weg ohne Unentschieden):
- Durchschnitt: 1,5-3%
- Sehr gut: 3-5%
Nischensportarten (Tischtennis, Darts):
- Durchschnitt: 2-5%
- Sehr gut: 5-8%
- Höhere Margen durch weniger Marktüberwachung
Einsatzverteilung berechnen
Die optimale Einsatzformel
Um bei jedem Ausgang denselben Gewinn zu erzielen, berechnest du die Einsätze wie folgt:
Einsatz pro Wette = (Gesamteinsatz × (1/Quote dieser Wette)) / Summe aller Quoten-Kehrwerte
Oder vereinfacht für 2-Weg-Arbitrage:
Einsatz Wette 1 = Gesamteinsatz / (1 + (Quote 1 / Quote 2))
Einsatz Wette 2 = Gesamteinsatz / (1 + (Quote 2 / Quote 1))
Schritt-für-Schritt-Beispiel: 2-Weg-Arbitrage
Ausgangssituation:
- Gesamteinsatz: 1.000€
- Quote A: 2.15
- Quote B: 2.25
Berechnung Methode 1 (detailliert):
Kehrwerte berechnen:
- 1/2.15 = 0.4651
- 1/2.25 = 0.4444
Summe der Kehrwerte:
- 0.4651 + 0.4444 = 0.9095
Einsatz Wette A:
- (1.000€ × 0.4651) / 0.9095 = 511,37€
Einsatz Wette B:
- (1.000€ × 0.4444) / 0.9095 = 488,63€
Berechnung Methode 2 (vereinfacht):
Einsatz Wette A:
- 1.000€ / (1 + (2.15 / 2.25)) = 1.000€ / 1.9556 = 511,37€
Einsatz Wette B:
- 1.000€ / (1 + (2.25 / 2.15)) = 1.000€ / 2.0465 = 488,63€
Gewinnkontrolle:
- Wenn A gewinnt: 511,37€ × 2.15 = 1.099,45€ → Gewinn: 99,45€
- Wenn B gewinnt: 488,63€ × 2.25 = 1.099,42€ → Gewinn: 99,42€
Gewinnmarge: 99,45€ / 1.000€ = 9,95% (entspricht der berechneten Marge)
3-Weg-Arbitrage: Fußball 1X2
Ausgangssituation:
- Gesamteinsatz: 1.000€
- Heimsieg (1): Quote 2.10 (Buchmacher A)
- Unentschieden (X): Quote 3.80 (Buchmacher B)
- Auswärtssieg (2): Quote 4.50 (Buchmacher C)
Schritt 1: Arbitrage prüfen
Arbitrage-Prozentsatz = (1/2.10 + 1/3.80 + 1/4.50) × 100
Berechnung:
- 1/2.10 = 0.4762
- 1/3.80 = 0.2632
- 1/4.50 = 0.2222
- Summe: 0.9616
- × 100 = 96.16
Ergebnis: Surebet mit 3.84% Marge vorhanden
Schritt 2: Einsätze berechnen
Einsatz Heimsieg = (1.000€ × 0.4762) / 0.9616 = 495,13€
Einsatz Unentschieden = (1.000€ × 0.2632) / 0.9616 = 273,72€
Einsatz Auswärtssieg = (1.000€ × 0.2222) / 0.9616 = 231,15€
Kontrolle: 495,13€ + 273,72€ + 231,15€ = 1.000€ ✓
Schritt 3: Gewinn berechnen
- Heimsieg: 495,13€ × 2.10 = 1.039,77€ → Gewinn: 39,77€
- Unentschieden: 273,72€ × 3.80 = 1.040,14€ → Gewinn: 40,14€
- Auswärtssieg: 231,15€ × 4.50 = 1.040,18€ → Gewinn: 40,18€
Durchschnittlicher Gewinn: ca. 40€ = 4% vom Gesamteinsatz
Erweiterte Formeln für Profis
Berücksichtigung von Wettgebühren
Manche Buchmacher (z.B. Betfair Exchange) erheben Kommissionen auf Gewinne:
Angepasste Quote = Original-Quote - (Original-Quote - 1) × Kommission
Beispiel Betfair (5% Kommission):
- Original-Quote: 2.20
- Angepasste Quote: 2.20 - (2.20 - 1) × 0.05 = 2.20 - 0.06 = 2.14
Diese angepasste Quote verwendest du dann in der Arbitrage-Formel.
Formel für Break-Even-Quoten
Um zu berechnen, welche Mindest-Quote du bei Buchmacher B benötigst, wenn Quote A feststeht:
Mindest-Quote B = 1 / (1 - (1/Quote A))
Beispiel:
- Quote A: 2.15
- Mindest-Quote B = 1 / (1 - (1/2.15)) = 1 / (1 - 0.4651) = 1 / 0.5349 = 1.87
Wenn Quote B größer 1.87 ist, existiert eine Arbitrage-Gelegenheit.
Optimale Gewinnmarge bei gegebenem Kapital
Um zu berechnen, welche Mindest-Gewinnmarge nötig ist, um ein Gewinnziel zu erreichen:
Mindest-Marge % = (Gewinnziel / Verfügbares Kapital) × 100
Beispiel:
- Gewinnziel: 200€ pro Woche
- Verfügbares Kapital: 5.000€
- Mindest-Marge: (200€ / 5.000€) × 100 = 4%
Du musst also Surebets mit mindestens 4% Marge finden oder dein Kapital mehrfach pro Woche umsetzen.
ROI-Berechnung bei Wettarbitrage
Return on Investment berechnet sich bei Arbitrage wie folgt:
ROI % = (Gesamtgewinn / Gesamteinsatz über Zeitraum) × 100
Beispiel monatliche Berechnung:
- 30 Surebets platziert
- Durchschnittlicher Einsatz: 800€
- Durchschnittliche Marge: 2,5%
- Gesamteinsatz: 30 × 800€ = 24.000€
- Gesamtgewinn: 24.000€ × 0.025 = 600€
- ROI auf Kapital (bei 10.000€): 600€ / 10.000€ = 6%
Wichtig: ROI bezieht sich auf das gebundene Kapital, nicht auf den Umsatz.
Häufige Rechenfehler bei Wettarbitrage vermeiden
Fehler 1: Falsche Quotenreihenfolge
Problem: Du verwechselst, welche Quote zu welchem Buchmacher gehört.
Lösung: Notiere immer systematisch:
- Event und Ausgänge
- Buchmacher pro Quote
- Datum und Uhrzeit
Praxis-Tipp: Nutze ein Spreadsheet mit festen Spalten für jeden Ausgang.
Fehler 2: Rundungsfehler bei Einsätzen
Problem: Du rundest Einsätze zu früh oder zu stark, wodurch die Arbitrage unprofitabel wird.
Lösung:
- Berechne Einsätze auf mindestens 2 Dezimalstellen genau
- Runde erst bei der finalen Platzierung auf buchmacher-konforme Beträge
- Verteile Rundungsdifferenzen auf die Quote mit der höchsten Marge
Beispiel:
- Berechneter Einsatz: 487,41€
- Gerundet: 487€ oder 490€
- Prüfe Gewinnänderung und wähle optimale Rundung
Fehler 3: Vergessen von Wettgebühren
Problem: Du berechnest Arbitrage ohne Kommissionen (z.B. Betfair 2-5%).
Lösung:
- Passe Quoten vor der Berechnung an (siehe Formel oben)
- Oder ziehe Kommission vom errechneten Gewinn ab
- Nutze nur Surebets, die auch nach Gebühren profitabel sind
Faustregel: Bei 5% Kommission benötigst du mindestens 6% Rohmarge für 1% Nettogewinn.
Fehler 4: Falsche Break-Even-Berechnung
Problem: Du denkst, bei Arbitrage-Prozentsatz 100 machst du Gewinn.
Lösung:
- Unter 100 = Gewinn
- Genau 100 = Break-Even (kein Gewinn, kein Verlust)
- Über 100 = Verlust
Merkhilfe: Je niedriger der Arbitrage-Prozentsatz, desto höher der Gewinn.
Fehler 5: Keine Gewinnkontrolle
Problem: Du platzierst Wetten ohne finale Überprüfung der Gewinne.
Lösung: Berechne IMMER alle möglichen Ausgänge:
Kontrollformel:
- Gewinn Ausgang A = (Einsatz A × Quote A) - Gesamteinsatz
- Gewinn Ausgang B = (Einsatz B × Quote B) - Gesamteinsatz
Beide Werte sollten nahezu identisch sein (kleine Abweichungen durch Rundung ok).
Praktische Werkzeuge zur Formelanwendung
Excel-Vorlage für Arbitrage-Berechnung
Grundstruktur:
| Spalte | Inhalt | Formel |
|---|---|---|
| A | Ausgang 1 | Manuell |
| B | Quote 1 | Manuell |
| C | Buchmacher 1 | Manuell |
| D | Ausgang 2 | Manuell |
| E | Quote 2 | Manuell |
| F | Buchmacher 2 | Manuell |
| G | Arbitrage % | =(1/B2 + 1/E2)*100 |
| H | Gewinnmarge % | =100-G2 |
| I | Gesamteinsatz | Manuell (z.B. 1000) |
| J | Einsatz 1 | =(I2*(1/B2))/(1/B2+1/E2) |
| K | Einsatz 2 | =(I2*(1/E2))/(1/B2+1/E2) |
| L | Gewinn bei 1 | =J2*B2-I2 |
| M | Gewinn bei 2 | =K2*E2-I2 |
Vorteil: Einmal eingerichtet, kannst du blitzschnell beliebige Quoten prüfen.
Online-Rechner vs. Manuelle Berechnung
Online-Rechner (z.B. ArbMate Calculator):
- Vorteil: Schnell, keine Fehler, oft mit zusätzlichen Features
- Nachteil: Abhängigkeit von externer Plattform, manchmal Werbung
Manuelle Berechnung:
- Vorteil: Volle Kontrolle, Verständnis der Mathematik, funktioniert offline
- Nachteil: Zeitaufwändiger, höheres Fehlerrisiko bei komplexen Rechnungen
Empfehlung: Lerne die manuelle Berechnung, nutze dann Tools zur Beschleunigung.
Mobile Apps für unterwegs
Features professioneller Arbitrage-Apps:
- Schnelleingabe von Quoten
- Automatische Einsatzberechnung
- Gewinnprognose für alle Ausgänge
- Historie vergangener Arbitragen
- Export-Funktion für Steuer-Dokumentation
Bekannte Apps:
- RebelBetting Mobile
- BetBurger App
- OddsJam App
Fortgeschrittene Arbitrage-Szenarien
Dutching: Mehrere Ausgänge absichern
Beim Dutching wettest du auf mehrere (aber nicht alle) Ausgänge und berechnest Einsätze so, dass bei jedem dieser Ausgänge derselbe Gewinn entsteht.
Formel:
- Identisch zur normalen Arbitrage, aber nur mit ausgewählten Quoten
- Risiko: Wenn ein nicht abgesicherter Ausgang eintritt, Totalverlust
Anwendung: Fußball-Wetten auf Heimsieg + Unentschieden (gegen Auswärtssieg absichern)
Cross-Market-Arbitrage
Arbitrage zwischen verschiedenen Wettmärkten desselben Events:
Beispiel:
- Markt A: Über 2.5 Tore – Quote 2.10
- Markt B: Unter 3.5 Tore – Quote 1.85
Wenn beide Quoten passen, kannst du einen Bereich absichern (genau 3 Tore = beide Wetten gewonnen).
Komplexität: Höher, erfordert genaue Regelkenntnis der Buchmacher.
Arbitrage mit asiatischen Handicaps
Asiatische Handicaps bieten Quarter- und Half-Goal-Linien:
Beispiel:
- Team A -0.5: Quote 2.00
- Team B +0.5: Quote 2.05
Berechnung: Identisch zur normalen 2-Weg-Arbitrage, aber beachte Handicap-Regeln (Push-Szenarien).
Live-Arbitrage: Dynamische Quoten
Bei Live-Wetten ändern sich Quoten sekündlich:
Herausforderung: Du musst extrem schnell rechnen und platzieren.
Lösung:
- Nutze vorbereitete Rechner mit Auto-Update
- Akzeptiere nur hohe Margen (mindestens 1,5%) wegen Quotenänderungs-Risiko
- Platziere innerhalb 15-30 Sekunden
Checkliste: Arbitrage-Formel korrekt anwenden
Vor jeder Arbitrage-Berechnung:
- Höchste Quoten für alle Ausgänge identifiziert
- Überprüft, dass Quoten aktuell sind (maximal 60 Sekunden alt)
- Sichergestellt, dass alle Buchmacher dieselben Wettregeln haben
- Wettgebühren/Kommissionen bekannt und berücksichtigt
- Arbitrage-Prozentsatz berechnet (muss unter 100 sein)
- Gewinnmarge ausreichend (mindestens 1-2% für Anfänger)
- Gesamteinsatz festgelegt basierend auf verfügbarem Kapital
- Einsätze für alle Ausgänge berechnet
- Kontrollrechnung durchgeführt (alle Ausgänge ergeben gleichen Gewinn)
- Einsätze auf buchmacher-konforme Beträge gerundet
- Finale Gewinnprognose bestätigt
Nach der Platzierung:
- Screenshots aller Wettscheine
- Tatsächliche Quoten notiert
- Einsätze dokumentiert
- Erwarteter Gewinn festgehalten
- In Excel/Tool für Tracking eingetragen
Praxisbeispiel: Komplette Arbitrage-Berechnung
Szenario: Bundesliga-Spiel Bayern München vs. Borussia Dortmund
Schritt 1: Quoten recherchieren
Nach Quotenvergleich über OddsPortal:
- Heimsieg (Bayern): 1.95 bei Bet365
- Unentschieden: 4.20 bei Bwin
- Auswärtssieg (Dortmund): 4.80 bei Unibet
Schritt 2: Arbitrage-Prozentsatz berechnen
Arbitrage % = (1/1.95 + 1/4.20 + 1/4.80) × 100
Berechnung:
- 1/1.95 = 0.5128
- 1/4.20 = 0.2381
- 1/4.80 = 0.2083
- Summe: 0.9592 × 100 = 95.92
Ergebnis: Surebet mit 4.08% Gewinnmarge
Schritt 3: Einsätze berechnen (Gesamteinsatz: 2.000€)
Einsatz Bayern = (2.000€ × 0.5128) / 0.9592 = 1.069,23€
Einsatz Unentschieden = (2.000€ × 0.2381) / 0.9592 = 496,47€
Einsatz Dortmund = (2.000€ × 0.2083) / 0.9592 = 434,30€
Kontrolle: 1.069,23€ + 496,47€ + 434,30€ = 2.000€ ✓
Schritt 4: Gewinnkontrolle
- Bayern gewinnt: 1.069,23€ × 1.95 = 2.084,99€ → Gewinn: 84,99€
- Unentschieden: 496,47€ × 4.20 = 2.085,17€ → Gewinn: 85,17€
- Dortmund gewinnt: 434,30€ × 4.80 = 2.084,64€ → Gewinn: 84,64€
Durchschnittlicher Gewinn: 84,93€ ≈ 4,25% (leicht höher durch Rundung)
Schritt 5: Rundung für Praxis
- Bayern: 1.070€ (bei Bet365)
- Unentschieden: 495€ (bei Bwin)
- Dortmund: 435€ (bei Unibet)
Neue Gewinnberechnung:
- Bayern: 1.070€ × 1.95 - 2.000€ = 86,50€
- Unentschieden: 495€ × 4.20 - 2.000€ = 79€
- Dortmund: 435€ × 4.80 - 2.000€ = 88€
Fazit: Auch nach Rundung profitable Arbitrage mit 79-88€ Gewinn (4-4,4%).
Zusammenfassung: Wettarbitrage-Formeln im Überblick
1. Arbitrage-Gelegenheit identifizieren:
- Arbitrage % = (1/Quote A + 1/Quote B + … + 1/Quote N) × 100
- Unter 100 = Surebet vorhanden
2. Gewinnmarge berechnen:
- Gewinn % = 100 - Arbitrage %
3. Einsätze verteilen:
- Einsatz = (Gesamteinsatz × (1/Quote)) / Summe aller Kehrwerte
4. Gewinn kontrollieren:
- Gewinn = (Einsatz × Quote) - Gesamteinsatz
- Für alle Ausgänge gleich bei korrekter Berechnung
5. Bei Gebühren:
- Angepasste Quote = Original-Quote - (Original-Quote - 1) × Kommission
6. ROI berechnen:
- ROI % = (Gesamtgewinn / Kapital) × 100
Mit diesen Formeln bist du in der Lage, jede Arbitrage-Gelegenheit mathematisch korrekt zu bewerten und profitabel umzusetzen. Kombiniere das theoretische Wissen mit praktischer Erfahrung und nutze Wettarbitrage Software zur Beschleunigung des Prozesses.
Das Verständnis der Wettarbitrage Formel ist der Grundstein für langfristig erfolgreiche Surebets. Beginne mit einfachen 2-Weg-Arbitragen im Tennis, wende die Formeln sorgfältig an und erweitere schrittweise auf komplexere Szenarien. Mit mathematischer Präzision und systematischer Ausführung erzielst du garantierte Gewinne bei Sportwetten.



